There have been multiple accounts created with the sole purpose of posting advertisement posts or replies containing unsolicited advertising.

Accounts which solely post advertisements, or persistently post them may be terminated.

PubHistBrem , to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

„Wo esse ich? Wo wohne ich?“ Antworten auf diese Fragen hielt der „Verein jüdischer Hotelbesitzer und Restaurateure e.V.“ insbesondere zur Sommerzeit bereit. Nachzulesen sind sie im „Jüdischen Gemeindeblatt“ Hotels und Pensionen von Bad Nauheim bis Wangerooge warben hier für „modernen Komfort. Fließendes kaltes und warmes Wasser, Zimmer mit Privatbad, Toilette, Lift.“

Zur Ausgabe: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/5966091

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem , to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

„Wo esse ich? Wo wohne ich?“ Antworten auf diese Fragen hielt der „Verein jüdischer Hotelbesitzer und Restaurateure e.V.“ insbesondere zur Sommerzeit bereit. Nachzulesen sind sie im „Jüdischen Gemeindeblatt“ Hotels und Pensionen von Bad Nauheim bis Wangerooge warben hier für „modernen Komfort. Fließendes kaltes und warmes Wasser, Zimmer mit Privatbad, Toilette, Lift.“

Zur Ausgabe: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/5966091

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem , to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Im Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde annoncierten regelmäßig lokale Vereine wie der Talmud Thora-Verein, der Jüdische Turn- und Sportverein, die Jüdische Jugendvereinigung oder die Jüdische Junggruppe. Das Blättern durch den Annoncenteil vermittelt einen Eindruck von der Vielfältigkeit jüdischen Gemeinde- und Vereinslebens Ende der 1920er Jahre in der Hansestadt.

Zur Ausgabe: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/5966064

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem , to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Heute beginnt nicht nur die Vorlesungszeit im Sommersemester 2024, sondern auch unser Social Media-Projekt In der im April 1929 erschienenen Erstausgabe des „Jüdischen Gemeindeblatt“ heißt es, dieses wolle „die große Plattform sein für alles, was in der Gemeinde vorgeht“. Um das Interesse der Leser*innen zu wecken, bot die Zeitung Bekanntmachungen sowie Informationen zu Veranstaltungen und Vereinen an.

Zur Ausgabe: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/zoom/4916924

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem , to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Vor 95 Jahren, am 1. April 1929, erschien das „Jüdische Gemeindeblatt“ der Israelitischen Gemeinde zum 1. Mal. Dies nehmen wir zum Anlass, in den folgenden 12 Monaten einen Blick auf jüdisches Leben in der Hansestadt zwischen 1929 und 1932 zu werfen. Jeden Monat gibt es anhand von Artikeln oder Annoncen verschiedene Schwerpunkte zu entdecken.
Neugierig? Die Ausgaben gibt es digital unter: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/4916913

@histodons @historikerinnen

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • lifeLocal
  • goranko
  • All magazines